Jahresbericht 2023 - Das Geschäftsjahr im Überblick

Erfreulicher Geschäftsgang

Trotz durchzogenem Schadenverlauf schliesst die Gebäudeversicherung Zug (GVZG) das Jahr 2023 mit einem Plus von 15.346 Mio. Franken ab. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der GVZG danken allen Mitarbeitenden für ihren grossen Einsatz, in Brandschutz und Prävention, im Feuerwehrwesen, in Versicherung und Administration.

Schadenverlauf

Nach einem eher ruhigen Schadenjahr 2022 mit wenigen hundert Schadenfällen musste die GVZG im 2023 wieder weit über tausend Meldungen entgegennehmen. Seit 2018 nehmen auch bei der GVZG die Jahre mit sehr hohen, von einzelnen Wettereignissen getriebenen Schadenmeldungen zu. Entsprechend grösser wird die Herausforderung, den stark schwankenden Schadenszahlen mit einem guten Management von Personal und Finanzen zu begegnen.

Gesamthaft wurden bis Ende 2023 1’123 Elementarschäden (Vorjahr: 201) mit einer Gesamtschadensumme von rund 2.261 Mio. Franken (Vorjahr: 0.460 Mio.) gemeldet. Ein grosser Teil dieser Schäden (737 Meldungen, Schadensumme 2.300 Mio.) gehen auf die Sturmereignisse von Mitte Juli zurück. Die Anzahl der Feuerschäden lag mit 131 (Vorjahr 89) gemeldeten Fällen nahe dem langjährigen Durchschnitt, die Schadensumme hingegen war mit 2.447 Mio. (Vorjahr 5.784 Mio.) deutlich unterdurchschnittlich. Insgesamt, über beide Bereiche «Elementar» und «Feuer», wurden bei der GVZG für das Jahr 2023 somit 1’254 Schadenmeldungen eingereicht (Vorjahr: 290).

Immobilien-Projekte

Im Sommer 2023 konnte die GVZG am Heidenweg in Wettswil ZH ein Mehrfamilienhaus mit insgesamt elf Wohnungen erstehen. Damit diversifiziert die GVZG ihr Portfolio der direkten Immobilien-Anlagen erstmals mit einem ausserkantonalen Objekt. Dies entspricht der Immobilienstrategie der GVZG, wonach die GVZG auch in Objekte in angrenzenden Kantonen investieren kann. 

Die seit Jahren geplante Arealüberbauung «Gartenstadt» in der Stadt Zug kann endlich realisiert werden. Mit dem Entscheid des Bundesgerichts von Ende 2023 wird die Baubewilligung aus dem Jahr 2020 rechtskräftig und die GVZG kann zusammen mit der Baugenossenschaft Familia Zug 86 Mietwohnungen erstellen. Aufgrund der nun bestehenden Rechtssicherheit können die Planungsarbeiten wieder aufgenommen werden. Mit dem Beginn der eigentlichen Bau- und Realisierungsphase kann frühestens ab Spätsommer/Herbst 2025 für die 1. Etappe gerechnet werden.

Noch nicht abgeschlossen sind die aufwändigen Abklärungen rund um den früheren Geschäftssitz der GVZG an der Poststrasse 10 in Zug. Abhängig vom Umfang der zu erwartenden denkmalpflegerischen Unterschutzstellung wird die GVZG die weiteren Schritte festlegen.

Ertragreiches Börsenjahr

Nach einem historisch schlechten Anlagejahr 2022 erholten sich die Finanzmärkte zu Jahresbeginn, und blieben bis zur Eskalation im Nahen Osten im Herbst relativ stabil. Nach kriegsbedingtem Tief führten in den letzten zwei Monaten des Jahres Zinssenkungsfantasien der Marktteilnehmenden wieder zu sehr positiven Rendite-Ergebnissen, was sich per Ende 2023 in durchwegs positiven Entwicklungen der relevanten Indizes zeigt, bspw. des S&P 500 in den USA mit +13.1% (VJ: -19.4%), der DAX 40 mit +12.9% (VJ: -12.4%) und der CH-Indizes SMI mit +3.8% (VJ: -16.7%) bzw. SPI mit +6.1% (VJ: -16.3%). In diese Richtung entwickelte sich 2023 auch das Wertschriften-Portfolio der GVZG mit einem Netto-Gewinn, vor Bildung von Schwankungsreserven, von +TCHF 8’248 (VJ: -TCHF 16’362). Damit resultierte auf den Kapitalanlagen der GVZG eine Netto-Rendite von rund +4.40% (VJ: -8.12%).
Für die Kapitalanlagen wurden neue Rückstellungen von rund 3.332 Mio. Franken gebildet (Vorjahr: Auflösung von 4.548 Mio.). Per Ende Geschäftsjahr belaufen sich die Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen auf 52.049 Mio. Franken (Vorjahr: 48.717 Mio.). In diesem Betrag sind 8.888 Mio. Franken (Vorjahr: 8.574 Mio.) als Neubewertung für das Immobilienprojekt «Gartenstadt» enthalten.

Umsetzung revidiertes Feuerschutzgesetz (FSG)

Per 1. Januar 2023 trat das teilrevidierte Feuerschutzgesetz (FSG) in Kraft. Innerhalb einer vierjährigen Übergangsfrist wird der bisher in der Kompetenz der Gemeinden liegende vorbeugende Brandschutz neu Aufgabe der GVZG. Bis Ende 2023 übertrugen bereits vier Gemeinden (Cham, Hünenberg, Risch und Steinhausen) ihren vorbeugenden Brandschutz ganz oder teilweise der GVZG, mit den Gemeinden Zug und Baar folgen zwei weitere Gemeinden per Anfang 2024. Neu hat die GVZG auch eine gesetzliche Grundlage für Präventionsmassnahmen im Bereich Elementar, den versicherten Naturgefahren wie Hagel, Sturm und Überschwemmungen.

Mit dem revidierten FSG wurden zudem Entscheidungskompetenzen in technischen und finanziellen Belangen vom Regierungsrat an den Verwaltungsrat der GVZG übertragen. Das entsprechende Reglement trat ebenfalls per 1. Januar 2023 in Kraft und wurde betreffend Beiträge an die Fahrzeuge der Gemeindefeuerwehren im 2023 erstmals revidiert. Auswirkungen hat das revidierte FSG auch auf die Entscheidungskompetenzen im kantonalen Ausbildungszentrum Schönau. Hier konnten im 2023 die Erneuerungsarbeiten an Trümmerpiste und Brandplatte weitgehen abgeschlossen werden.

Bildung von Sicherheitsrückstellungen

Die Regeln zur Bildung und allfälligen Auflösung der versicherungstechnischen Sicherheits- und Schwankungsrückstellungen wurden auch im 2023 unverändert angewandt. Gesamthaft betragen die versicherungstechnischen Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen per 31. Dezember 2023 88.031 Mio. Franken (Vorjahr: 84.230 Mio.), was einer totalen Bildung von +3.801 Mio. Franken (Vorjahr: +2.033 Mio.) entspricht. Diese Zunahme geht zu +1.387 Mio. Franken (Vorjahr: +0.439 Mio.) auf höhere Verpflichtungen gegenüber Nahestehenden (Interkantonale Risikogemeinschaft [IRG] sowie dem Schweizerischen Pool für Erdbebendeckung [SPE]) zurück, sowie zu +2.414 Mio. Franken (Vorjahr: +1.594 Mio.) auf höhere Rückstellungen für versicherte Leistungen, welche zu einem Drittel dem Feuerschaden- und zu zwei Dritteln dem Elementarschaden-Risiko zugewiesen wurden.

Versicherung

Per 31. Dezember 2023 versicherte die Gebäudeversicherung Zug 25’395 Gebäude (Vorjahr: 25’349) mit einem Versicherungswert von insgesamt 55.744 Mrd. Franken (Vorjahr: 51.745 Mrd.). Der Bezugsindex musste in Anlehnung an den Zürcher Baukostenindex und der darin festgestellten Bauteuerung von knapp 6% gegenüber der Vorjahresperiode per 1. Januar 2024 neu auf 128 Indexpunkte (Vorjahr: 122; Basis 2005 = 100 Punkte) erneut erhöht werden. Dies hat zwar eine rein teuerungsbedingte Erhöhung der Prämienrechnung zur Folge, stellt aber auch gleichzeitig sicher, dass die Versicherungswerte der Gebäude ebenfalls inflationsbereinigt angehoben werden und dadurch eine Unterversicherung vermieden wird. Der Wertzuwachs (netto) gründet somit hauptsächlich in der Index-Anpassung, aber auch in der Zunahme der durchgeführten Neubau- und Revisionsschätzungen
Rückversicherung

Die Rückversicherungsprämien für Grossrisiken in den Bereichen Feuer, Elementar und Erdbeben beliefen sich auf rund 6.139 Mio. Franken (Vorjahr: 6.401 Mio.) oder 20.8 % der Bruttoprämieneinnahmen exkl. Präventionsanteil (Vorjahr: 23.4 %). Für die Elementarschäden aus den Unwettern 2021 besteht gegenüber dem Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) sowie der Interkantonale Risikogemeinschaft Elementar (IRG) eine Forderung von rund 14.518 Mio. Franken (Vorjahr: 37.277 Mio.); für Feuerschäden bestehen keine solche Forderungen (Vorjahr: 0.675 Mio.). Somit wird in der Bilanz ein Guthaben gegenüber Rückversicherern von 14.518 Mio. Franken (Vorjahr: 37.952 Mio.) unter den Forderungen ausgewiesen. Die Abnahme ist wiederum hauptsächlich auf den Erledigungsfortschritt bei Schäden aus den Unwettern 2021 zurückzuführen.

Eigenkapital, risikotragendes Kapital und Zielkapital

Der Jahresgewinn von +15.346 Mio. Franken (Vorjahr: -2.822 Mio. Verlust) wurde dem Eigenkapital gutgeschrieben, welches damit 91.628 Mio. Franken (Vorjahr: 76.282 Mio.) bzw. 1.6438 ‰ des Versicherungswertes (Vorjahr 1.4743 ‰) entspricht. Das risikotragende Kapital belief sich per 31. Dezember 2023 auf rund 211 Mio. Franken (Vorjahr: 189 Mio.) und unterschritt damit das vom Verwaltungsrat angestrebte, jährlich aktualisierte Zielkapital von rund 232 Mio. Franken (Vorjahr: 200 Mio.). Wie bereits in den Vorjahren entschied der Verwaltungsrat an der Risiko- und Kapitalisierungsstrategie festzuhalten und keine lenkenden Massnahmen bspw. in Form von Prämienanpassungen zu ergreifen.

Digitale Transformation

Die neue Kernapplikation für die Abteilung Versicherung («GemDat Versicherung») durchlief im 2023 zahlreiche Tests und finale Anpassungen und konnte auf den Jahreswechsel erfolgreich in Betrieb genommen werden. Die GVZG nutzte den Ersatz ihres Kernsystems um die Prozesse in der Versicherung grundlegend zu optimieren und weiter zu digitalisieren. Diese Verbesserungen führen zu effizienteren und schnelleren Abläufen, nicht nur bei der Bewältigung von Grossschadenereignissen.

Neues Lohneinreihungs- und Entschädigungsreglement (LER GVZG)

Zeitlich abgestimmt auf die per 1. Januar 2024 eingeführten, revidierten Anstellungsbedingungen für das Personal des Kantons Zug erarbeitete die GVZG 2023 für ihre Angestellten ein neues Lohneinreihungs- und Entschädigungsreglement (LER GVZG) und erstellte für alle Mitarbeitenden neue Stellenbeschreibungen und Arbeitsverträge. Mit dem LER GVZG bekennt sich die GVZG explizit zu den Anstellungsbedingungen des Kantons, denn gemäss kantonaler Personalgesetzgebung haben die Mitarbeitenden der GVZG grundsätzlich die gleichen Rechte und Pflichten wie alle Verwaltungsangestellten im Geltungsbereich des Personalgesetzes.

Wechsel im Verwaltungsrat 

Unterschiedliche Auffassungen zur Mutation im Verwaltungsrat bewogen den Vizepräsidenten Ernst Koller im Frühling 2023 aus dem Verwaltungsrat der GVZG zurückzutreten. Die GVZG nimmt diesen Entscheid mit grossem Bedauern zur Kenntnis und bedankt sich bei Ernst Koller für sein wertvolles Engagement. Als Vizepräsident des Verwaltungsrates prägte Ernst Koller die GVZG während fünfeinhalb Jahren entscheidend mit. Nach dem Rücktritt des Präsidenten Regierungsrat Beat Villiger im Herbst 2022 führte Ernst Koller die GVZG interimistisch. Mit seiner grossen Erfahrung in strategischer Unternehmensführung und seinen profunden Branchen- und IT-Kenntnissen trug er massgeblich zum erfolgreichen Start der Gebäudeversicherung als öffentlich-rechtliche Körperschaft bei. 
 

Geschäftsbericht
2023

Die beiden freien Sitze im Verwaltungsrat besetzte der Regierungsrat mit den Herren Anders Dahl Rasmussen und Peter Wullschleger. Als Präsidentin des Verwaltungsrats wählte der Regierungsrat Veronika Röthlisberger, seit 2018 Mitglied des Verwaltungsrats. 
Bild
Bild
Veronika Röthlisberger
Präsidentin des Verwaltungsrats
Bild
Bild
Richard Schärer
Direktor

Kennzahlen

Kennzahlen
Versicherte Gebäude per 31. Dezember 20232022
Anzahl versicherte Gebäude 25 39525 349
Versicherungskapital der Gebäude in Mrd. CHF 55.7451.75
    
GVZG Versicherungsindex per 01. Januar 122115
    
Prämien   
Anzahl Schätzungen (Neu-, Nach- und Schadenschätzungen) 1 9611 921
Bruttoprämien in Mio. CHF 35.1032.56
Versicherungsanteil in Mio. CHF 30.727.35
Anteil Prävention und Intervention in Mio. CHF 5.625.21
Grundprämie je CHF 1000 Versicherungskapital in Rp. 6060
Anteil Versicherung an Grundprämie in Rp. 5050
Anteil Prävention und Intervention an Grundprämie in Rp. 1010
    
Feuer- und Elementarschäden   
Feuerschäden in Mio. CHF 2.455.78
Elementarschäden in Mio. CHF 2.260.46
Anzahl Feuerschäden 13189
Anzahl Elementarschäden 1 123201
    
Prävention und Intervention   
Anzahl Bewilligungen Prävention und Intervention 302332
Beiträge an Gemeindefeuerschau in CHF 308 704351 000
Beiträge an Gemeindefeuerwehren in CHF 525 749406 000
Beiträge an Löschwasser Gemeinden in CHF 863 619902 000
Anzahl alarmmässige Einsätze Feuerwehren Kanton Zug 770698
Anzahl Feuerwehrangehörige Kanton Zug 9841 014
    
Finanzen per 31. Dezember   
Ergebnis aus Kapitalanlagen in Mio. CHF (vor Rückstellungsbildung) 8.248-16.362
Ergebnis aus Kapitalanlagen in Mio. CHF (nach Rückstellungsbildung) 4.916-11.814
Jahresgewinn in Mio. CHF 15.346-2.822
Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen in Mio. CHF 88.03184.230
Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen in Mio. CHF 52.04948.717
Eigenkapital in Mio. CHF 91.62876.282
Eigenkapital in Promille des Versicherungskapitals 1.64381.4743

Versicherung

Zusammensetzung Versicherungskapital
  Versicherungssumme in CHF
alle Wertarten 55 743 529 000
Neuwert 55 691 319 000
Zeitwert 32 708 000
Zeitwert mit Neuwertzuschlag 7 714 000
Abbruchwert 11 788 000
Bild

Feuer- und Elementarschäden 2023

Anzahl Schadenvergütung
in CHF
1Baar 28
166
441 684
313 834
2Cham 8
227
1 237 189
448 923
3Hünenberg 18
142
53 261
382 474
4Menzingen 11
36
51 518
80 908
5Neuheim 6
26
129 354
31 793
6Oberägeri 6
61
44 544
90 679
7Risch 16
94
80 134
161 073
8Steinhausen 12
137
183 175
338 480
9Unterägeri 4
21
13 984
81 130
10Walchwil 2
20
4 790
33 566
11Zug 20
193
207 851
298 152
Total 131
1123
2 447 484
2 261 012
Elementarschäden nach Ursachen 2023
in % der Elementarschadensumme
Feuer- und Elementarschäden im 10-Jahresvergleich in Mio. CHF
Feuerschäden nach Ursachen 2023
in % der Feuerschadensumme
Entwicklung von Versicherungskapital und Prämienertrag
Versicherungskapital in Milliarden CHF
Prämienertrag in Millionen CHF

Brandschutz

Art 20232022
Ausgestellte Bewilligungen/Verfügungen 168157
Detailbewilligungen 4389
Anwendungen im Einzelfall 15
Abnahme- und Teilabnahmeberichte 9081
Blitzeinschläge und Schadenssummen
Anlagekontrollen Blitzschutz

Feuerwehrwesen

Zuger Feuerwehrenper 31.12.2023
  Anzahl Total Stunden Total
Feuerwehren   11    
Gemeindefeuerwehren 10      
Betriebsfeuerwehren 0      
Stützpunktfeuerwehr 1      
         
Personalbestand   1 025    
Frauen   97    
Offizierinnen 6      
Unteroffizierinnen 21      
Soldatinnen 70      
         
Männer   928    
Offiziere 111      
Unteroffiziere 188      
Soldaten 629      
         
Übungen und weitere Anlässe   1 068   43 088
Übungen 1 068   35 010  
Dienstanlässe     8 078  
         
Einsätze   900   13 897
alarmmässige Aufgebote   789   12 952
Brandbekämpfung 103   4 062  
Elementarereignisse 136   1 464  
Strassenrettungen 1   16  
Technische Hilfeleistungen 211   2 767  
Ölwehr 73   919  
Chemiewehr 6   95  
Strahlenwehr 0   0  
Einsätze auf Bahnanlagen 0   0  
Brandmeldeanlagen ohne Intervention und Falschalarme 202   2 478  
Diverse 45   891  
Nachbarhilfe 12   260  
         
Nicht alarmmässige Aufgebote   113   950
Feuerwehrinspektoratper 31.12.2023
Personal Anzahl Total
Feuerwehrinspektor inkl. Stv. und nebenamtlich   4
     
Ausbildende   38
Feuerwehrinstruktoren (nebenamtlich)   28
Frauen / Männer 2 26
     
Fachausbildende (nebenamtlich)   8
Frauen / Männer 1 7
     
Chemiestab    
Chemiefachberatende (nebenamtlich)   8
Frauen / Männer 3 5
     
Einführung Grossereignisse    
Gesamteinsatzleiter GEL   15
Frauen / Männer 0 15
     
Ausbildung    
Kurse   91
GVZG 40  
Stützpunktfeuerwehr 28  
Kurse FKS und Dritte 23  
     
Teilnehmende   900
Kurse GVZG 503  
Kurse Stützpunktfeuerwehr 305  
Kurse FKS und Dritte 92  
     
Anzahl Kurstage   1 774
Ausbildende 315  
Teilnehmende 1 459  
Feuerwehrinspektoratper 31.12.2023
Finanzen     CHF
Ausbildung Stützpunktfeuerwehr     106 555
Besoldung Teilnehmende     79 200
Entschädigung Ausbilder, Personal     27 355
Betriebsaufwand Ausbildung     0
       
Ausbildung kantonal     394 474
Besoldung Teilnehmende (Rückerstattung an Gemeinden)     199 050
Entschädigung Ausbilder, Personal     121 314
Betriebsaufwand Ausbildung     74 110
       
Ausbildung Ausbildende     61 559
Besoldung Teilnehmende     1 800
Entschädigung Ausbilder, Personal     39 137
Betriebsaufwand Ausbildung     20 622
       
Beiträge an Feuerwehren     959 698
Materialpauschalen an Zuger Feuerwehren     219 739
Betrieb Stützpunktfeuerwehr (inkl. Beiträge ASTRA, ISB und Kanton ZG)     633 000
Fahrzeuge und Ausrüstungen     106 959

Grundlagen und Corporate Governance

Die Gebäudeversicherung Zug versichert alle Gebäude im Kanton Zug obligatorisch gegen Feuer- und Elementarschäden und ist im Auftrag des Kantons Zug für die Belange des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes zuständig.

Rechtsform

Die Gebäudeversicherung Zug ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit und Sitz in Zug.

Rechtsgrundlagen

Grundlage für die Tätigkeiten der Gebäudeversicherung Zug ist das Gesetz über die Gebäudeversicherung (GebVG; BGS 722.11), das Gesetz über den Feuerschutz (FSG; BGS 722.21) sowie die dazugehörigen Verordnungen, Technischen Ausführungsbestimmungen, Reglemente und Weisungen.

Regierungsrat

Der Regierungsrat übt die Aufsicht über die Gebäudeversicherung Zug aus. Er legt das Anforderungsprofil und die Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats fest, wählt das Präsidium und die weiteren Mitglieder des Verwaltungsrats und – auf Antrag des Verwaltungsrats - die Geschäftsleitung und die Revisionsstelle. Er nimmt das Budget zur Kenntnis und genehmigt die Jahresrechnung, den Geschäftsbericht sowie das Reglement betreffend Einstufung von Angestellten in Gehaltsklassen und Funktionsgruppen gemäss Gesetz über das Arbeitsverhältnis des Staatspersonals (Personalgesetz; BGS 154.21). Weiter legt er das anwendbare Rechnungsmodell fest, genehmigt interkantonale Vereinbarungen über ausgeschlossene Gefahren gemäss § 12 Abs. 2 gesVG und unterbreitet dem Kantonsrat die Jahresrechnung und den Geschäftsbericht der Gebäudeversicherung Zug zur Kenntnisnahme.

Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat bestimmt die strategische Ausrichtung der Gebäudeversicherung Zug, nimmt die Gesamtleitung wahr, überwacht den Geschäftsbetrieb und richtet ein Internes Kontrollsystem ein. Er schliesst Vereinbarungen aller Art ab, welche den Zweck und die Sicherheit der Gebäudeversicherung Zug fördern und unterstützen. Weiter erlässt er Technische Ausführungsbestimmungen, insbesondere zur Ermittlung der Versicherungswerte, zur Schadenabschätzung sowie zur Abgrenzung von Gebäude- und Mobiliarversicherung. Der Verwaltungsrat sorgt für die finanzielle Stabilität, legt die Höhe der Prämien aufgrund versicherungstechnischer Prüfungen fest und erlässt ein Reglement für die Anlagebereiche. Er genehmigt das Budget und verabschiedet zuhanden des Regierungsrats den Geschäftsbericht, die Jahresrechnung sowie ein Reglement betreffend Einstufung von Angestellten der Gebäudeversicherung Zug in Gehaltsklassen und Funktionsgruppen sowie Ausrichtung besonderer Entschädigungen gemäss Personalgesetz. Er unterbreitet dem Regierungsrat Vorschläge für die Ernennung der Geschäftsleitung und der Revisionsstelle. Zudem legt der Verwaltungsrat die Zeichnungs- und Anweisungsberechtigung fest. Sodann nimmt er die ihm vom Feuerschutzgesetz zugewiesenen Aufgaben im Bereich des Brandschutzes und des Feuerwehrwesens wahr.
 

Geschäftsbericht
2023

Schliesslich ist der Verwaltungsrat Einsprache-Instanz für Einsprachen gegen Verfügungen der Gebäudeversicherung Zug gestützt auf das Gebäudeversicherungsgesetz und das Feuerschutzgesetz. Gegen Einsprache-Entscheide des Verwaltungsrats kann beim Verwaltungsgericht des Kantons Zug Beschwerde erhoben werden.

Der Verwaltungsrat verfügt über folgende drei Ausschüsse:

·         Ausschuss A: Finanzen und Steuerung

·         Ausschuss B: Betrieb/Logistik und Intervention

·         Ausschuss C: Versicherung und Prävention 

Mitglieder des Verwaltungsrats:

Veronika Röthlisberger, Basel, Präsidentin, seit 2018, Dr. phil.-nat., dipl. Forst-Ing. ETH, Leitung des VR-Ausschusses C; Schwerpunkte: Elementarschadenprävention und Nachhaltigkeit

Alain B. Fuchs, Unterägeri, seit 2018; eidg. dipl. Bankfachmann, Leitung des VR-Ausschusses A; Schwerpunkte: Anlage- und Immobilienbewirtschaftung

Daniel Imfeld, Baar, seit 2018, Dr. phil. I; Mitglied in den VR-Ausschüssen A und C; Schwerpunkte: Riskmanagement und Rückversicherungen

Ernst Koller, Zug, Vizepräsident von 2018 bis April 2023, lic. oec. HSG; Leitung des VR-Ausschusses B; Schwerpunkte: strategische Unternehmensführung sowie IT- und Prozessmanagement

Anders Dahl Rasmussen, Zug, seit Mai 2023, lic. oec. publ., Leitung des VR-Ausschusses B; Schwerpunkte: ICT und Finanzen/Controlling

Peter Wullschleger, Frauenfeld, seit September 2023, eidg. dipl. Berufsoffizier ETHZ, Mitglied im VR-Ausschuss B; Schwerpunkte: Feuerwehrwesen und Brandschutz

Geschäftsleitung

Die Geschäftsleitung besorgt die laufenden Geschäfte und vollzieht die Beschlüsse der übergeordneten Organe. Sie vertritt die Gebäudeversicherung Zug nach aussen und ist für alle Geschäfte zuständig, die keinem anderen Organ übertragen sind.

Mitglieder der Geschäftsleitung:

Richard Schärer, Direktor, seit Mai 2018

Andreas Borer, Leiter Recht/Stab und stv. Direktor, seit Oktober 2018

Josef Elsener, Leiter Abteilung Brandschutz, seit Januar 2018 (bei der GVZG seit Juli 2014)

Roland Fässler, Leiter Abteilung Feuerwehr und Feuerwehrinspektor, seit Februar 2018

Jakob Günthardt, Leiter Abteilung Versicherung und Projektleiter EDV, seit Juni 2022 (bei der GVZG seit April 2021)

Roland Zurbuchen, Leiter Abteilung Finanzen, seit Juni 2019
 

Geschäftsbericht
2023

Organisation und Personal

Direktion: Richard Schärer

Recht/Stab: Andreas Borer, Leiter - Fjolla Beqiraj-Balassi

Projektleitung EDV: Jakob Günthardt, Leiter - Julian Hermann

Abteilung Finanzen: Roland Zurbuchen, Leiter - Livia Herzog

Abteilung Versicherung: Jakob Günthardt, Leiter - Thomas Arnold - Sonja Bayard - Andy Bürgler - Heinrich Felix - Markus Keiser - Ursula Mathis - Michel Marti (seit März 2023) - Armin Müller

Abteilung Brandschutz: Josef Elsener, Leiter - Tom Ellenberger (seit März 2023) - Tamara Fankhauser (seit April 2023) - Patrik Grüter - Beat Huber - Lars Meier - Ronny Sprenger - Patrick von Deschwanden

Abteilung Feuerwehr: Roland Fässler, Leiter - André Herrmann - Roger Widmer

Revisionsstelle

Die Revisionsstelle führt eine ordentliche Revision der Jahresrechnung durch und prüft die Existenz des internen Kontrollsystems. Sie verfasst einen Bericht zuhanden des Verwaltungsrats und des Regierungsrats. Seit Inkrafttreten des neuen Gebäudeversicherungsgesetzes per 1. Januar 2018 untersteht die Gebäudeversicherung Zug nicht länger dem Finanzhaushaltgesetz des Kantons Zug. Der Regierungsrat kann jedoch eine ausserordentliche Revision oder besondere Prüfungsaufträge durch die kantonale Finanzkontrolle anordnen.

Revisionsstelle für die Geschäftsjahre 2021 – 2023 ist die Balmer-Etienne AG, Luzern.

Finanzierung

Die Gebäudeversicherung Zug finanziert ihre Leistungen aus den Prämien der Versicherten, aus Kapitalerträgen und Abgaben. Sie besitzt kein gewinn- und stimmberechtigtes Kapital und verfügt weder über ein Dotationskapital noch beansprucht sie eine Staatsgarantie. Für Verbindlichkeiten haftet sie ausschliesslich mit ihrem Vermögen.

Informationspolitik

Die Gebäudeversicherung Zug betreibt eine offene und transparente Informationspolitik mittels Geschäftsberichts, Internets und Medienmitteilungen.

Risikomanagement und Internes Kontrollsystem

Risiken zu managen und risikobasiert angemessene Kontrollen durchzuführen ist eine kontinuierliche Aufgabe auf allen Stufen der Gebäudeversicherung Zug. Die Ausgestaltung des Risikomanagements und der internen Kontrolle sowie die Überprüfung von deren Umsetzung sind Aufgaben des Verwaltungsrates. Die Geschäftsleitung setzt die Vorgaben um. Als zusätzliches Instrument gewährleistet die externe Revision eine unabhängige Überprüfung des Risikomanagement- und Kontrollsystems und weist den Verwaltungsrat auf allfällige Lücken in den Vorgaben oder der Umsetzung hin.

Im Übrigen wird auf die Ausführungen unter Kapitel 6 (Risikomanagement und interne Kontrolle; risikobasierte Kapitalsteuerung als Grundlage des Risikomanagements) des Anhangs verwiesen.
 

Geschäftsbericht
2023

Vergütungen

Grundlage für die Vergütungen an den Verwaltungsrat ist das vom Regierungsrat erlassene «Reglement zur Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats der Gebäudeversicherung Zug». Dieses sieht eine pauschale Entschädigung sowie variable Entschädigungen für die Mitglieder des Verwaltungsrats vor. Hinzu kommen Spesen. Die variablen Vergütungen sowie die Spesen richten sich nach dem Gesetz über die Entschädigung der nebenamtlichen Behördenmitglieder (Nebenamtsgesetz, BGS 154.25).

Die Vergütung an die sechs aktiven Mitglieder des Verwaltungsrats im Jahr 2023 betrug insgesamt Fr. 74’685.60 (inkl. Spesen).

Die Löhne der sechs Mitglieder der Geschäftsleitung richten sich nach dem Personalgesetz und den dazugehörenden Verordnungen und Reglementen.

Die im Jahre 2023 an die Mitglieder der Geschäftsleitung ausbezahlten Löhne betrugen insgesamt  Fr. 959’792.90 (brutto, exkl. Spesen).

Gemeinschaftsorganisationen

VKG – Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen

Die Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) https://www.vkg.ch bezweckt die strategische Koordination und die Interessenvertretung der Gemeinschaftsorganisationen der Gebäudeversicherungen sowie von deren Mitgliedern. Die Zusammenarbeit erfolgt strukturiert nach den drei Kernaufgaben «Prävention», «Intervention» und «Versicherung».
Mit der Einbindung der Politik und anderer Interessengruppen werden die Gemeinschaftsorganisationen gestärkt. Als Branchenverband vertritt die VKG die Interessen der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) national und über die Landesgrenzen hinaus. Die KGV erfahren einen Mehrwert, indem unter anderem die Kommunikation gegen innen und aussen aufeinander abgestimmt wird. Die VKG schafft innerhalb der Gebäudeversicherungslandschaft eine gemeinsame Identität.

VKF – Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen

Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) unterstützt ihre Mitglieder im Bereich Prävention. Das Angebot umfasst sowohl den Brandschutz als auch die Naturgefahrenprävention. In beiden Bereichen bildet die VKF Fachpersonen aus. Sie ist insbesondere Trägerin der Prüfungen Brandschutzfachmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis sowie Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte mit eidgenössischem Diplom. Die VKF entwickelt im Auftrag der Kantonalen Gebäudeversicherungen Instrumente zur Minimierung von Personen- und Gebäudeschäden. Beim Brandschutz sind dies die schweizweit verbindlichen Brandschutzvorschriften sowie das Brandschutzregister. Die Online-Plattform [www.schutz-vor-naturgefahren.ch] hilft ihrerseits beim Vorbeugen in der Elementarschadenprävention.

IRV – Interkantonaler Rückversicherungsverband

Der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) stellt den Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Risikomanagement und dem Risikotransfer bereit. Sie ist die Versicherung der KGV. Die Rückversicherung des IRV deckt Grossrisiken ab und gleicht für die einzelnen KGV Schwankungen im langfristigen Schadenverlauf aus. Das einzigartige Solidarsystem garantiert einen effizienten Risikoausgleich unter den Beteiligten. https://www.vkg.ch/de/versicherung/rueckversicherung?banner=1

IRG - Interkantonaler Risikogemeinschaft

Die interkantonale Risikogemeinschaft (IRG) ist als Katastrophenversicherung gemeinsam von den Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) sowie dem IRV geschaffen worden und bildet das Herzstück der Solidaritätsgemeinschaft unter den KGVs. Im Fall von Naturkatastrophen mit ausserordentliche hoher Schadenbelastung bei einzelnen KGVs kommt es zu einer solidarischen Schadenteilung unter allen KGVs sowie dem IRV. Die IRG umfasst eine Gesamtkapazität von CHF 1.2 Mrd. 

SPE – Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung

Der Schweizerische Pool für Erdbebendeckung stellt im Fall eines Erdbebens pro Kalenderjahr maximal zwei Mal zwei Milliarden Schweizer Franken zur Verfügung. Dadurch haben die betroffenen Kantonalen Gebäudeversicherungen die Möglichkeit, bei heftigen Ereignissen zumindest einen Teil der Schäden zu begleichen und damit die betroffenen Gebäudeeigentümer zu unterstützen. Dieser Schutz ist allerdings bei einem schwereren Beben kaum ausreichend. Erdbeben | Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG)
Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen

Die Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) fördert Projekte angewandter Forschung. Sie unterstützt dadurch die langfristigen, strategischen Ziele der KGV. In deren Auftrag initiiert sie regelmässig Ausschreibungen in den Bereichen Prävention, Schaden- und Risikoanalyse, Entwicklung und Bewertung von Schutzmassnahmen sowie Kommunikation. Die Projektförderung bezieht sich ausschliesslich auf Naturgefahren. Naturgefahren nehmen zu und erhöhen das Gefahrenpotential. Weniger Schäden bedeuten tendenziell geringere Schadenzahlungen. Die Stiftung trägt somit indirekt dazu bei, dass die Gebäudebesitzer von günstigen Prämien profitieren. Präventionsstiftung kantonaler Gebäudeversicherungen PS (admin.ch)

FKS – Feuerwehrkoordination Schweiz

Die Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS) FEUKOS | FKS vertritt alle Kantone und das Fürstentum Liechtenstein in nationalen Feuerwehrfragen. Die Fachstelle koordiniert und behandelt politische, organisatorische, fachliche und finanzielle Fragestellungen, die für das Feuerwehrwesen als öffentliche Aufgabe von gemeinsamem Interesse sind. Zudem fördert sie die Zusammenarbeit zwischen den Kantonen, dem Fürstentum Liechtenstein und dem Bund.

Bilanz

Bilanz   20232022 Veränderung
Zahlen in 1000 CHF Erläuterungen     
        
Aktiven   252 598256 729 -4 132
        
Anlagevermögen   216 708201 292 15 416
Kapitalanlagen 1 199 958185 708 14 250
Beteiligung 2 7 5857 216 369
Sachanlagen 3 9 1658 369 796
Umlaufvermögen   35 89055 437 -19 548
Aktive Rechnungsabgrenzungen 4 15750 107
Forderungen 5 15 07838 461 -23 384
Flüssige Mittel   20 65516 925 3 729
        
Passiven   252 598256 729 -4 132
        
Eigenkapital   91 62876 282 15 346
Gewinnreserven   76 28279 103 -2 822
Gewinn / Verlust   15 346 -2 822 18 168
        
Fremdkapital   160 970180 447 -19 478
Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung 6 13 59641 374 -27 778
Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen 7 88 03184 230 3 801
Nicht versicherungstechnische Rückstellungen 8 5 9485 328 619
Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 9 52 04948 717 3 332
Passive Rechnungsabgrenzungen 10 297239 58
Übrige Verbindlichkeiten 11 114130 -17
Verbindlichkeiten 12 936430 506

Alle aufgeführten Beträge sind gerundet. Daher kann eine minimale Differenz bei den Totalbeträgen entstehen.

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung   20232022 Veränderung
Zahlen in 1000 CHF Erläuterungen     
        
Bruttoprämienertrag   35 09632 564 2 532
Stempelsteuer   -1 404 -1 302 -101
Präventionsanteil 13 -5 618 -5 212 -406
Prämienaufwand Rückversicherung 14 -6 139 -6 401 261
Verdiente Prämien für eigene Rechnung 15 21 93519 649 2 286
        
Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung 16 -5 544 -5 081 -463
Veränderung der versicherungstechnischen Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen 17 -2 242 -1 504 -739
Betriebsaufwand für eigene Rechnung   -4 310 -4 458 148
Übriger betrieblicher Ertrag   607443 164
Übriger betrieblicher Aufwand   -15-56 41
Technisches Ergebnis 18 10 4308 992 1 438
        
Ertrag Prävention und Intervention   7 6346 970 664
Aufwand Prävention und Intervention   -4 896 -3 626 -1 270
Personal- und Verwaltungsaufwand Prävention und Intervention   -2 738 -3 343 605
Veränderung nicht versicherungstechnische Rückstellungen Prävention und Intervention   00 0
Ergebnis Prävention und Intervention 19 00 0
        
Ertrag aus Kapitalanlagen 20 10 5315 312 5 219
Aufwand aus Kapitalanlagen 21 -1 914 -21 311 19 397
Vermögensverwaltungsaufwand 22 -369-363 -6
Ergebnis aus Kapitalanlagen vor Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 23 8 248 -16 362 24 610
        
Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 24 -3 3324 548 -7 880
Ergebnis aus Kapitalanlagen   4 916 -11 814 16 730
Betriebliches Ergebnis   15 346 -2 822 18 168
Periodenfremdes Ergebnis   00 0
Gewinn / Verlust   15 346 -2 822 18 168

Alle aufgeführten Beträge sind gerundet. Daher kann eine minimale Differenz bei den Totalbeträgen entstehen.

Geldflussrechnung

Geldflussrechnung 20232022 Veränderung
Zahlen in 1000 CHF     
      
Mittelfluss aus Betriebstätigkeit 14 979427 14 552
Gewinn/Verlust 15 346 -2 822 18 168
Abschreibungen auf Kapitalanlageliegenschaften 00 0
Zuschreibungen auf Kapitalanlageliegenschaften 00 0
Realisierte bzw. nicht realisierte Verluste auf Kapitalanlagen 1 65020 919 -19 268
Realisierte bzw. nicht realisierte Gewinne auf Kapitalanlagen -6 142 -1 115 -5 026
Abschreibungen auf Sachanlagen 325317 8
Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung -27 778 -32 264 4 486
Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen 3 8012 033 1 768
Nicht versicherungstechnische Rückstellungen 619321 298
Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 3 332 -4 548 7 880
Veränderung Forderungen 23 38419 941 3 443
Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzungen -107-17 -90
Veränderung Verbindlichkeiten 490 -2 339 2 828
Veränderung Passive Rechnungsabgrenzungen 582 56
      
Mittelfluss aus Investitionstätigkeit -11 250 -4 392 -6 858
Investitionen Kapitalanlagen -25 067 -11 679 -13 388
Devestitionen Kapitalanlagen 15 3088 277 7 031
Investitionen Beteiligung -369-315 -55
Devestitionen Beteiligung 00 0
Investitionen Sachanlagen -1 122-675 -446
Devestitionen Sachanlagen 00 0
      
Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit 00 0
Veränderung kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 00 0
Veränderung langfristige Finanzverbindlichkeiten 00 0
      
Veränderung Flüssige Mittel 3 729 -3 965 7 695
Flüssige Mittel 01.01. 16 92520 890 -3 964
Flüssige Mittel 31.12. 20 65516 925 3 729

Alle aufgeführten Beträge sind gerundet. Daher kann eine minimale Differenz bei den Totalbeträgen entstehen.

Eigenkapitalnachweis

Eigenkapitalnachweis Total Gewinnreserven
Zahlen in 1000 CHF  
   
Eigenkapital 01.01.2023 76 282
Jahresergebnis 2023 15 346
Eigenkapital 31.12.2023 91 628
   
Eigenkapital 01.01.2022 79 103
Jahresergebnis 2022 -2 822
Eigenkapital 31.12.2022 76 282
Gewinnreserven

Als selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts besitzt die Gebäudeversicherung Zug kein stimm- und gewinnberechtigtes Kapital. Sie schüttet keine Gewinne aus. Bei den Gewinnreserven handelt es sich um die kumulierten Gewinne, abzüglich der kumulierten Verluste. Die Gebäudeversicherung Zug beansprucht keine Staatsgarantie. Der Kanton ist an der GVZG nicht beteiligt.

Anhang zur Jahresrechnung

Rechnungslegungs- und Bewertungsgrundsätze
1. Grundsätze der Rechnungslegung

Die Gebäudeversicherung Zug erstellt ihre Jahresrechnung in Übereinstimmung mit dem Branchenstandard Swiss GAAP FER 41 sowie dem gesamten Regelwerk nach Swiss GAAP FER.

Die Jahresrechnung entspricht dem Schweizerischen Obligationenrecht und dem Gebäudeversicherungsgesetz. Die Jahresrechnung wurde unter der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit erstellt. Das Verrechnungsverbot von Aktiven und Passiven bzw. Aufwand und Ertrag (Bruttoprinzip) wurde eingehalten. Die Jahresrechnung entspricht dem Grundsatz der Stetigkeit in Bewertung, Darstellung und Offenlegung. Sie basiert auf betriebswirtschaftlichen Werten und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view).

1.1 Bilanzstichtag

Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Januar bis 31. Dezember. Bilanzstichtag ist der 31. Dezember.

2. Bewertungsgrundsätze

Die Bewertung erfolgt nach einheitlichen Kriterien. Es gilt grundsätzlich das Prinzip der Einzelbewertung der Aktiven und Passiven.

2.1 Fremdwährungsumrechnung

Auf fremde Währungen lautende Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden zum Tageskurs des Bilanzstichtages umgerechnet. Transaktionen in Fremdwährungen werden zu den Kursen des Transaktionsdatums umgerechnet.

2.2 Wertbeeinträchtigungen

Auf jeden Bilanzstichtag prüft die Gebäudeversicherung Zug, ob eine Wertbeeinträchtigung besteht. Das heisst, ob Anzeichen dafür bestehen, dass der Buchwert eines Aktivums den erzielbaren Wert übersteigt. Falls dies der Fall ist, wird der Buchwert auf den erzielbaren Wert reduziert, wobei die Wertbeeinträchtigung dem Periodenergebnis belastet wird.

2.3 Kapitalanlagen

Die Kapitalanlagen der Gebäudeversicherung Zug sind wie folgt bewertet:

2.3.1 Liquide Mittel

Die liquiden Mittel in den Kapitalanlagen werden zu aktuellen Werten bewertet.

2.3.2 Wertschriften

Die Bewertung der Wertschriften erfolgt grundsätzlich zu aktuellen Werten. Ist kein aktueller Wert bekannt, gelangt ausnahmsweise der Anschaffungswert, abzüglich allfälliger Wertbeeinträchtigungen, zur Anwendung. Wertveränderungen werden in der Erfolgsrechnung als nicht realisierter Gewinn im Ertrag aus Kapitalanlagen bzw. als nicht realisierter Verlust im Aufwand aus Kapitalanlagen erfasst. Unter aktuellen Werten werden öffentlich notierte Marktwerte verstanden. Die Marchzinsen bei den Anleihen werden, sofern diese nicht bereits im Kurswert enthalten sind, in den Kapitalanlagen erfasst.
2.3.3 Immobilien

Bei den Immobilien der Gebäudeversicherung Zug handelt es sich, mit Ausnahme von drei Liegenschaften mit gemischter Nutzung, ausschliesslich um Wohnliegenschaften. Das im 2023 käuflich neu erworbene Mehrfamilienhaus am Heidenweg 6 steht im zürcherischen Wettswil, während alle übrigen Immobilien im Kanton Zug liegen. Sie werden ausschliesslich zu Renditezwecken gehalten. Die Immobilien sind zum Verkehrswert bilanziert. Sie werden nach dem zu erwartenden Ertrag (Ertragswertmethode), unter Berücksichtigung eines risikogerechten Kapitalisierungszinssatzes und durch den Vergleich mit ähnlichen Objekten, geschätzt. Dabei wird die technische Entwertung ermittelt und berücksichtigt. Die Immobilien werden mindestens alle 10 Jahre neu bewertet. Zudem werden die Immobilien an der Aabach- und Hertistrasse in Zug zusätzlich bis auf den «relativen» Landwert abgeschrieben, da diese Liegenschaften im Zuge des Neubauprojekts «Gartenstadt» voraussichtlich ab 01.04.2025 (1. Bauetappe) bzw. ab 01.04.2027 (2. Bauetappe) rückgebaut werden sollen. 

2.3.4 Derivative Finanzinstrumente

Investitionen in derivative Finanzinstrumente wie Termingeschäfte (Futures, Forwards, Swaps) und Optionen sind gemäss dem Anlagereglement der Gebäudeversicherung Zug, ausser für die Absicherung von bestehenden Positionen, nicht zulässig.

2.4 Sachanlagen

Die Informatikinfrastruktur (Hard- und Software) wird der Gebäudeversicherung Zug vom Kanton gegen Entgelt zur Verfügung gestellt. Das Büromobiliar, die festen Installationen und die Betriebsliegenschaft werden mit den Abschreibungssätzen gemäss dem «Merkblatt A1995» der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) linear vom Anschaffungswert abgeschrieben. Die allgemeine Aktivierungsuntergrenze beträgt CHF 5000.

2.5 Forderungen

Die Forderungen werden zu Nominalwerten bewertet. Betriebswirtschaftlich notwendige Wertberichtigungen werden angemessen berücksichtigt.

2.6 Flüssige Mittel

Die flüssigen Mittel werden zu aktuellen Werten bewertet. Sie umfassen Kassenbestände, Post- und Bankguthaben sowie Sicht- und Depositengelder. Diese dienen ausschliesslich dem operativen Betrieb.

2.7 Gewinnreserven

Es handelt sich um die kumulierten einbehaltenen Gewinne bzw. Verluste.

2.7.1 Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen

Die Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen werden für die marktspezifischen Risiken in den Kapitalanlagen (inkl. Immobilien) gebildet und aufgelöst, um Schwankungen der aktuellen Werte Rechnung zu tragen. Sie werden aufgrund der Rendite-Risiko-Eigenschaften des Portefeuilles ermittelt.

2.7.2 Nicht versicherungstechnische Rückstellungen

Es handelt sich um Rückstellungen, welche in keinem direkten Zusammenhang mit dem Versicherungsgeschäft stehen. Diese werden gebildet, wenn am Bilanzstichtag eine rechtliche oder faktische Verpflichtung aus der Vergangenheit besteht, welche der Höhe oder dem Zeitpunkt nach unbestimmt ist. Sie wird auf der Basis des wahrscheinlichen Mittelabflusses bewertet.

2.7.3 Versicherungstechnische Rückstellungen

Die versicherungstechnischen Rückstellungen werden einzeln, d.h. je Versicherungsfall, nach der mutmasslichen Verpflichtung gegenüber dem Versicherten und/oder mathematisch bzw. statistisch aufgrund von Erfahrungswerten vorsichtig bemessen und jährlich überprüft. 
2.7.4 Versicherungstechnische Sicherheits- und Schwankungsrückstellungen

Die versicherungstechnischen Sicherheits- und Schwankungsrückstellungen werden für Unsicherheiten in der Bestimmung der versicherungstechnischen Rückstellungen (Parameter- und Zufallsrisiko) und für die inhärenten Zufallsschwankungen in der Schadenabwicklung benötigt. Sie dienen dazu, ungünstige und vorteilhafte Abwicklungsergebnisse der versicherungstechnischen Rückstellungen aufzufangen und werden unter Berücksichtigung der Diversifikation, der Grösse und der Struktur des Versicherungsportfolios sowie der abgeschlossenen Rückversicherungsverträge gebildet und aufgelöst.

2.8 Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten werden zu Nominalwerten eingesetzt.

2.9 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen

Die Rechnungsabgrenzungen enthalten die üblichen, im Zusammenhang mit dem Geschäft stehenden, zeitlich abzugrenzenden Aufwendungen und Erträge.

2.10 Übrige Aktiven und Passiven

Die übrigen Aktiven und Passiven werden zu Nominalwerten, abzüglich allfällig notwendiger Wertberichtigungen, ausgewiesen. 
 

Geschäftsbericht
2023

Erläuterungen zur Bilanz
  Anhang               2023   
  Zahlen in 1000 CHF Aktien CH Aktien Ausland Immo­bilien Immo­bilienfonds Obligati­onen CH Obligati­onen Ausl. Geld­anlagen Total   
                      
1 Kapitalanlagen                   
                      
  Marktwerte 01.01. 35 384 14 392 38 280 17 417 32 183 23 635 24 417 185 708   
  Anschaffungswerte 01.01. 24 809 13 476 28 345 12 721 37 788 28 159 24 506 169 804   
  Zugänge 707 634 12 013 221 1 813 2 550 7 129 25 067   
  Abgänge -1 673 -1 183 0 - 98 0 - 973 -11 381 -15 308   
  Anschaffungswerte 31.12. 23 843 12 927 40 358 12 844 39 601 29 735 20 254 179 563   
                      
  Kumul. Wertberichtigungen 01.01. 10 575 916 9 935 4 696 -5 605 -4 524 - 89 15 904   
  Zuschreibungen 1 566 1 116 0 785 1 862 155 144 5 628   
  Abschreibungen - 831 - 341 0 - 135 - 3 - 227 0 -1 537   
  Realisierte Gewinne 252 152 0 0 0 10 99 513   
  Realisierte Verluste - 11 - 40 0 0 0 - 17 - 45 - 113   
  Kumul. Wertberichtigungen 31.12. 11 551 1 803 9 935 5 346 -3 745 -4 603 110 20 395   
  Marktwerte 31.12. 35 393 14 730 50 293 18 190 35 856 25 132 20 364 199 958   
Zusammensetzung Kapitalanlagen
in % per 31.12. 2023
 

Geschäftsbericht
2023

  Anhang               2022  
  Zahlen in 1000 CHF Aktien CH Aktien Ausland Immo­bilien Immo­bilienfonds Obligati­onen CH Obligati­onen Ausl. Geld­anlagen Total  
                     
1 Kapitalanlagen                  
                     
  Marktwerte 01.01. 40 769 17 146 38 312 19 589 37 091 25 796 23 408 202 111  
  Anschaffungswerte 01.01. 23 605 13 579 28 425 11 813 38 694 26 893 23 393 166 402  
  Zugänge 2 129 497 0 987 134 2 588 5 343 11 679  
  Abgänge -926 -600 -80 -79 -1 040 -1 323 -4 229 -8 277  
  Anschaffungswerte 31.12. 24 809 13 476 28 345 12 721 37 788 28 159 24 506 169 804  
                     
  Kumul. Wertberichtigungen 01.01. 17 164 3 567 9 887 7 776 -1 603 -1 097 14 35 709  
  Zuschreibungen 352 212 0 0 0 24 30 618  
  Abschreibungen -6 996 -2 898 0 -3 074 -3 993 -3 456 -208 -20 624  
  Realisierte Gewinne 78 94 48 0 0 39 238 497  
  Realisierte Verluste -22 -59 0 -5 -10 -34 -164 -295  
  Kumul. Wertberichtigungen 31.12. 10 576 916 9 935 4 696 -5 606 -4 524 -90 15 904  
  Marktwerte 31.12. 35 384 14 392 38 280 17 417 32 183 23 635 24 417 185 708  
Zusammensetzung Kapitalanlagen
in % per 31.12. 2022
 

Geschäftsbericht
2023

  Anhang   20232022
  Zahlen in 1000 CHF Erwerbsjahr   
1 Kapitalanlagen     
  Immobilien   50 29338 280
  Die Gebäudeversicherung Zug besitzt folgende Liegenschaften:     
  Zeughausgasse 3, Zug 1971   
  Steinhauserstrasse 38, Zug 1975   
  Poststrasse 10, Zug 1978   
  Zugerbergstrasse 18, Unterägeri 1991   
  Aabachstrasse 25, 27, 29, 31 und Hertistrasse 53, 55, Zug 1994   
  Aabachstrasse 19, 19a/b, 21, Zug 1995   
  Aabachstrasse 23, Zug 1997   
  Holzhäusernstrasse 58, Buonas 2015   
  Heidenweg 6, Wettswil 2023   
  Die Liegenschaften sind hypothekenfrei.     
2 Beteiligung   7 5857 216
  Die Gebäudeversicherung Zug ist Mitglied beim Schweizerischen Pool für Erdbebendeckung (SPE). Am Vermögen dieser einfachen Gesellschaft ist sie mit 3.55% beteiligt.     
        
3 Sachanlagen   9 1658 369
  Büromobiliar Grafenaustrasse 1, Zug; 12.50% Abschreibung linear auf Anschaffungswert TCHF 428 2023 235282
  Dienstfahrzeuge (Pikett) Abteilung Feuerwehr 12.50% Abschreibung linear auf Anschaffungswert TCHF 210 2022 149176
  Strom-Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeugflotte 12.50% Abschreibung linear auf Anschaffungswert TCHF 58 2021 3846
  Feste Installationen Grafenaustrasse 1, Zug; 7.50% Abschreibung linear auf Anschaffungswert TCHF 1 294 2022 898997
  Betriebsliegenschaft Grafenaustrasse 1, Zug (STWEG); 2.0% Abschreibung linear auf Anschaffungswert TCHF 6 750 2019 6 1876 322
  Immaterielle Werte (EDV-Software) 2022 1 274546
  Umbau Ausbildungszentrum Schönau, Hagendorn 2023 3840
        
4 Aktive Rechnungsabgrenzungen   15750
  Übrige Aktive Rechnungsabgrenzungen   15750
        
5 Forderungen   15 07838 461
  Forderungen gegenüber Versicherungsnehmern     
  Jahresprämien   1414
  Teil- und Bauversicherungsprämien   120102
  Forderungen gegenüber Rückversicherern     
  Anteil Rückversicherung Feuerschäden IRV   0675
  Anteil Rückversicherung Elementarschäden IRV   012 447
  Anteil Rückversicherung Elementarschäden IRG   14 51824 830
  Forderungen gegenüber nahestehenden Organisationen     
  Stützpunkt- bzw. Ölwehrabrechnung, Kanton Zug   174142
  Sonstige Forderungen     
  Guthaben Eidg. Steuerverwaltung VST   141234
  Übrige Forderungen   11117
 

Geschäftsbericht
2023

  Anhang         2023
  Zahlen in 1000 CHF 01.01. Bildung Verwendung Auflösung 31.12
             
6 Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung          
  Feuerschäden brutto 7 847 295 -4 883 0 3 259
  Abzgl. Anteil Rückversicherung 0 0 0 0 0
  Feuerschäden netto 7 847 295 -4 883 0 3 259
             
  Elementarschäden brutto 69 530 6 949 -851 0 75 628
  Abzgl. Anteil Rückversicherung -36 003 0 -29 288 0 -65 291
  Elementarschäden netto 33 527 6 949 -30 139 0 10 337
             
  Elementarschäden IRG netto 0 0 0 0 0
  Total 41 374 7 244 -35 022 0 13 596
  Anhang         2022
  Zahlen in 1000 CHF 01.01. Bildung Verwendung Auflösung 31.12.
             
6 Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung          
  Feuerschäden brutto 5 585 4 896 -2 634 0 7 847
  Abzgl. Anteil Rückversicherung 0 0 0 0 0
  Feuerschäden netto 5 585 4 896 -2 634 0 7 847
             
  Elementarschäden brutto 68 053 15 861 -14 384 0 69 530
  Abzgl. Anteil Rückversicherung 0 0 -36 003 0 -36 003
  Elementarschäden netto 68 053 15 861 -50 387 0 33 527
             
  Elementarschäden IRG netto 0 0 0 0 0
  Total 73 638 20 757 -53 021 0 41 374

Für alle bis zum Abschlusstag eingetretenen Schäden wurden Rückstellungen gebildet, die eine Schätzung aller inskünftigen für diese Schadenfälle noch zu leistenden Zahlungen und Bearbeitungskosten darstellen. 

Darin enthalten ist ebenfalls die Versicherungsindex-Anpassung von 122% auf 128% aufgrund der Bauteuerung (rund CHF 1.2 Mio.), welche auf dem ZIW (Zürcher Index der Wohnbaupreise) basiert. 

 

Geschäftsbericht
2023

  Anhang         2023
  Zahlen in 1000 CHF Feuer Elementar IRG Erdbeben Total
             
7 Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen          
  Stand 01.01.2023 14 312 48 246 8 460 13 212 84 230
  Verwendung 0 0 0 0 0
  Bildung 805 1 609 2 382 0 4 796
  Auflösung 0 0 -823 -172 -995
  Stand 31.12.2023 15 117 49 855 10 019 13 040 88 031
  Anhang         2022
  Zahlen in 1000 CHF Feuer Elementar IRG Erdbeben Total
             
7 Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen          
  Stand 01.01.2022 13 781 47 183 7 931 13 302 82 197
  Verwendung 0 0 0 0 0
  Bildung 531 1 063 529 0 2 123
  Auflösung 0 0 0 -90 -90
  Stand 31.12.2022 14 312 48 246 8 460 13 212 84 230

Diese Rückstellungen werden für Unsicherheiten in der Bestimmung der versicherungstechnischen Rückstellungen und für die inhärenten Zufallsschwankungen in der Schadenabwicklung benötigt.

  Soll-Rückstellungen 20232022
  Zahlen in 1000 CHF   
      
  Nicht rückversicherte Elementarschäden inkl. IRV-Nachschusspflicht 57 34458 381
  Nicht rückversicherte Feuerschäden 9 7505 950
  Verpflichtung Interkantonale Risikogemeinschaft Elementar 10 0188 460
  Verpflichtung Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung 13 03913 212
  Soll-Rückstellung 31.12. 90 15186 003
  davon zurückgestellt -88 031 -84 230
  Rückstellungsbedarf 31.12. 2 1201 773
 

Geschäftsbericht
2023

  Anhang         2023
  Zahlen in 1000 CHF 01.01. Bildung Verwendung Auflösung 31.12
             
8 Nicht versicherungstechnische Rückstellungen          
  Feuerschutz 4 819 0 -312 0 4 507
  Beitragszusicherungen 214 645 -10 0 849
  Projekt MoKoS «Retro-Fit» 11 18 0 0 29
  Fonds Schadenwehr Nationalstrassen 0 184 -184 0 0
  Fonds Prävention Feuer 0 200 -4 0 196
  Fonds Prävention Elementar 0 200 -83 0 117
  Ferien- und Überzeitsaldi 284 38 -66 -6 250
  Total 5 328 1 285 -659 -6 5 948
  Anhang         2022
  Zahlen in 1000 CHF 01.01. Bildung Verwendung Auflösung 31.12.
             
8 Nicht versicherungstechnische Rückstellungen          
  Feuerschutz 4 452 367 0 0 4 819
  Beitragszusicherungen 102 214 -102 0 214
  Projekt MoKoS «Retro-Fit» 70 18 -77 0 11
  Fonds Schadenwehr Nationalstrassen 121 102 -223 0 0
  Ferien- und Überzeitsaldi 262 88 -46 -20 284
  Total 5 007 789 -448 -20 5 328

Die Rückstellung für den Feuerschutz ist aufgrund ihrer Finanzierung zweckgebunden. Sie kann nur über die Erhöhung bzw. Senkung des Feuerschutzbeitrages gebildet oder aufgelöst werden. Mit der Inkraftsetzung der Teilrevision des Feuerschutzgesetztes auf den 01.01.2023 wurden erstmals je ein Fonds ''Feuer'' und ''Elementar'' mit je CHF 0.2 Mio. geäufnet. 

 

Geschäftsbericht
2023

  Anhang          
  Zahlen in 1000 CHF 01.01. Bildung Verwendung Auflösung 31.12.
             
9 Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen          
  Stand 2023 48 717 3 332 0 0 52 049
  Stand 2022 53 265 0 0 -4 548 48 717
  Soll-Rückstellungen 20232022
  Zahlen in 1000 CHF   
  Soll-Rückstellung 31.12. 52 04948 717
  davon in der Bilanz zurückgestellt -52 049 -48 717
  Rückstellungsbedarf 31.12. 00
  Die Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen werden für die marktspezifischen Risiken der Kapitalanlagen gebildet oder aufgelöst, um Schwankungen der aktuellen Werte Rechnung zu tragen. Die Zielwerte dieser Rückstellungen in Abhängigkeit der Anlagestrategie sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert und wie folgt definiert worden:   
  Aktien Schweiz 30%30%
  Aktien Ausland 40%40%
  Immobilien 15%15%
  Immobilien «Gartenstadt» 16%16%
  Immobilienfonds 20%20%
  Obligationen Schweiz 20%20%
  Obligationen Ausland 35%35%
  Geldanlagen 10%10%
  Die Rückstellungen werden in Prozent des Marktwertes am Bilanzstichtag gebildet. Sie betragen im Berichtsjahr 26.0% (Vorjahr 26.2%) des Marktwertes. Die Bildung und Auflösung erfolgt über die Erfolgsrechnung.   
      
10 Passive Rechnungsabgrenzungen 297239
  Vorausbezahlte Mietzinsen (inklusive Nebenkosten) 275214
  Übrige Passive Rechnungsabgrenzungen 2225
      
11 Übrige Verbindlichkeiten 114130
  Übrige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 24130
  Übrige Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden(Finanzverwaltung Kanton Zug, Zuger Pensionskasse) 900
      
12 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 936430
  Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 771322
  Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden (Finanzverwaltung Kanton Zug, VKF Bern etc.) 165108
 

Geschäftsbericht
2023

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung
  Anhang 20232022
  Zahlen in 1000 CHF   
      
13 Präventionsanteil 5 6185 212
  Feuerschutzbeitrag Gebäudeversicherung Zug 5 2185 212
  Präventionsbeitrag "Feuer" 200-
  Präventionsbeitrag "Elementar" 200-
      
14 Prämienaufwand Rückversicherung -6 139 -6 401
  Rückversicherung Feuer -789 -1 483
  Überschussbeteiligung IRV Prämie Feuer 00
  Rückversicherung Elementar -4 354 -3 939
  Überschussbeteiligung IRV Prämie Elementar 00
  Rückversicherung Erdbeben -996-979
      
15 Verdiente Prämien für eigene Rechnung 21 93519 649
  Die verdienten Prämien für eigene Rechnung stellen jenen Betrag dar, welcher der Gebäudeversicherung Zug bleibt, um die Schäden zu bezahlen, die Schadenabwicklungskosten zu decken und die nötigen Rückstellungen vorzunehmen.   
      
16 Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung -5 544 -5 081
  Bezahlte Schäden und Leistungen für eigene Rechnung -5 544 -5 081
  Bezahlte Schäden und Leistungen -9 627 -21 287
  + Anteil Rückversicherer Feuer IRV* -6750
  + Anteil Rückversicherer Elementar IRV 00
  + Anteil Rückversicherer Elementar IRG 4 75816 206
  + Regress 00
      
17 Veränderung der versicherungstechnischen Schwankungs -und Sicherheitsrückstellungen -2 242 -1 504
  Rückstellungen für nicht rückversicherte Feuer- und Elementarschäden und IRV- Nachschusspflicht -2 414 -1 594
  Rückstellungen für IRG- Verpflichtung 00
  Rückstellungen für Erdbebenverpflichtung 17290

* (Ausbuchung Forderung ggü. IRV aus zu hoch gebildeten Schadenreserven für Feuer-Ereignisschäden aus 2018 und 2020, welche 2023 definitiv abgerechnet werden konnten). Die im Jahre 2019 neu definierte Berechnungsmethode zur Festlegung der versicherungstechnischen Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen (VSRST) für die Risiken «Feuer» und «Elementar» wurde auch wieder für das Geschäftsjahr 2022 angewandt. Die Bildung oder Auflösung von VSRST orientiert sich an einem langfristigen, mittleren Schadensatz (Schadensatz = Netto - Schadensumme / Verdiente Prämien, vgl. Erläuterungen 15 und 16). Für diesen Schadensatz hat der Verwaltungsrat einen Zielwert von 0.6 festgelegt. Liegt der Schadensatz des Berichtsjahres unter dem Zielwert von 0.6, werden Schwankungsrückstellungen gebildet, liegt er über dem Zielwert, werden entsprechende Schwankungsrückstellungen aufgelöst. Die Herleitung des Zielwertes basiert auf der statistischen Analyse der Ergebnisse der letzten Jahre und berücksichtigt eine Sicherheitsmarge. Der Zielwert wird alle fünf Jahre überprüft und ggf. angepasst. Die Aufteilung der so ermittelten VSRST- Veränderung erfolgt sodann zu 1/3 auf das «Feuerschaden-Risiko» und zu 2/3 auf das «Elementarschaden-Risiko».

 

Geschäftsbericht
2023

  Segmentinformation Versicherung 20232022 Veränderung
  Zahlen in 1000 CHF     
        
18 Technisches Ergebnis 10 4308 992 1 438
        
  Ertrag aus Versicherung / Verdiente Prämien* 21 93519 649 2 286
  Bruttoprämienertrag exklusive Präventionsanteil 29 47827 352 2 126
  Stempelsteuer -1 404 -1 302 -101
  Prämienaufwand Rückversicherung -6 139 -6 401 261
        
  Schaden– und Leistungsaufwand* -5 544 -5 081 -463
  Schaden– und Leistungsaufwand Feuer -970 -4 896 3 927
  Schaden– und Leistungsaufwand Feuer -295 -4 896 4 601
  Anteil Rückversicherung -6750 -675
  Schaden– und Leistungsaufwand Elementar -4 574-185 -4 390
  Schaden– und Leistungsaufwand Elementar -9 332 -16 390 7 059
  Anteil Rückversicherung 4 75816 206 -11 448
        
  Veränderung der versicherungstechnischen Schwankungs– und Sicherheitsrückstellungen -2 242 -1 504 -739
        
  Betriebsaufwand* -4 310 -4 458 148
  Personalaufwand -3 451 -3 534 83
  Löhne und Gehälter -3 037 -3 173 137
  Sozialversicherungen -347-313 -34
  Übriger Personalaufwand -67-48 -19
  Verwaltungsaufwand -727-796 69
  Raumaufwand -155-129 -26
  Fahrzeugaufwand -41-42 1
  Büro– und Verwaltungsaufwand -244-231 -13
  Informatikaufwand -245-189 -56
  Publikationen und Ausstellungen -42-205 163
        
  Abschreibungen auf Sachanlagen -132-128 -4
        
  Ergebnis übriger betrieblicher Ertrag/Aufwand 592387 205
  Übriger betrieblicher Ertrag 607443 164
  Übriger betrieblicher Aufwand -15-56 41
        
  Technisches Ergebnis 10 4308 992 1 438

* für eigene Rechnung

 

Geschäftsbericht
2023

  Segmentinformation Versicherung 20232022 Veränderung
  Zahlen in 1000 CHF     
        
  Ergebnis aus Kapitalanlagen 4 916 -11 814 16 730
  Ergebnis aus Kapitalanlagen vor Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 8 248 -16 362 24 610
  Ertrag aus Kapitalanlagen 10 5315 312 5 219
  Aufwand aus Kapitalanlagen -1 914 -21 311 19 397
  Vermögensverwaltungsaufwand -369-363 -6
  Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen -3 3324 548 -7 880
        
  Ordentliches Ergebnis 15 346 -2 822 18 168
  Technisches Ergebnis 10 4308 992 1 438
  Ergebnis aus Kapitalanlagen 4 916 -11 814 16 730
        
  Gewinn / Verlust 15 346 -2 822 18 168
 

Geschäftsbericht
2023

  Segmentinformation Prävention und Intervention 20232022 Veränderung
  Zahlen in 1000 CHF     
        
19 Ergebnis Prävention und Intervention     
        
  Ertrag Prävention und Intervention 7 6346 970 664
  Feuerschutzbeitrag Gebäudeversicherung 5 2185 212 6
  Präventionsbeitrag Feuer & Elementar 4000 400
  Feuerschutzbeitrag Privatversicherungen 702696 6
  Ertrag aus Verfügungen und Bewilligungen 18295 87
  Gemeindebeitrag an Telepage 3635 0
  Übriger Ertrag Brandbekämpfung 2023 -4
  Kantons– und Bundesbeiträge Stützpunkt 840707 132
  Stützpunktbeitrag Prävention und Intervention 125139 -14
  Rückerstattung Einsatzkosten 9748 49
  Übrige Erträge Stützpunkt 1413 1
        
  Aufwand Prävention und Intervention -4 896 -3 626 -856
  Aufwand Prävention -907-493 -414
  Gemeindefeuerschau -322-351 29
  Beiträge an Prävention Feuer -2000 -200
  Beiträge an Prävention Elementar -2000 -200
  Übrige Brandschutzaufwendungen -184-142 -43
  Aufwand Intervention -3 989 -3 133 -856
  Beiträge Löschwasserversorgung -1 040-902 -138
  Beiträge Feuerwehren -843-406 -438
  Kursaufwand Brandbekämpfung -495-570 75
  Aufwendungen Stützpunkt -1 514 -1 148 -366
  Übrige Beiträge Brandbekämpfung -98-108 10
 

Geschäftsbericht
2023

  Segmentinformation Prävention und Intervention 20232022 Veränderung
  Zahlen in 1000 CHF     
        
  Betriebsaufwand -3 007 -2 934 -73
  Personalaufwand -2 459 -2 399 -60
  Löhne und Gehälter -1 939 -1 790 -149
  Sozialversicherungen -388-393 5
  Übriger Personalaufwand -133-216 84
  Verwaltungsaufwand -548-535 -12
  Raumaufwand -197-168 -29
  Fahrzeugaufwand -60-60 0
  Büro– und Verwaltungsaufwand -91-81 -10
  Informatikaufwand -162-104 -58
  Publikationen und Ausstellungen -37-123 85
        
  Abschreibungen auf Sachanlagen -194-189 -4
        
  Immobilienertrag Betriebsliegenschaft 150147 3
        
  Betriebliches Ergebnis vor Fondszuweisung -312367 -679
  Entnahme / Zuweisung Fonds "Prävention und Intervention" 312-367 679
        
  Gewinn / Verlust nach Fondszuweisung 00 0
 

Geschäftsbericht
2023

  Anhang 20232022
  Zahlen in 1000 CHF   
      
20 Ertrag aus Kapitalanlagen 10 5315 312
      
  Ertrag aus Aktien Schweiz 2 7781 345
  Dividendenertrag 960915
  Realisierte Gewinne 25278
  Nicht realisierte Gewinne 1 566352
      
  Ertrag aus Aktien Ausland 1 621683
  Dividendenertrag 354377
  Realisierte Gewinne 15294
  Nicht realisierte Gewinne 1 116212
      
  Ertrag aus Immobilien 1 9241 805
  Mietertrag 1 9241 757
  Realisierte Gewinne 048
  Nicht realisierte Gewinne 00
      
  Ertrag aus Immobilienfonds 1 101312
  Dividendenertrag 316312
  Realisierte Gewinne 00
  Nicht realisierte Gewinne 7850
      
  Ertrag aus Obligationen Schweiz 2 092232
  Zinsertrag 230232
  Realisierte Gewinne 00
  Nicht realisierte Gewinne 1 8620
      
  Ertrag aus Obligationen Ausland 585489
  Zinsertrag 419426
  Realisierte Gewinne 1039
  Nicht realisierte Gewinne 15524
      
  Ertrag aus Geldanlagen 430446
  Zinsertrag 188178
  Realisierte Gewinne 99238
  Nicht realisierte Gewinne 14430
 

Geschäftsbericht
2023

  Anhang 20232022
  Zahlen in 1000 CHF   
      
21 Aufwand aus Kapitalanlagen -1 914 -21 311
      
  Aufwand aus Aktien Schweiz -842 -7 018
  Realisierte Verluste -11-22
  Nicht realisierte Verluste -831 -6 996
      
  Aufwand aus Aktien Ausland -381 -2 957
  Realisierte Verluste -40-59
  Nicht realisierte Verluste -341 -2 898
      
  Aufwand aus Immobilien -264-388
  Realisierte Verluste 00
  Nicht realisierte Verluste 00
  Immobilienaufwand -264-388
  Abschreibungen 00
      
  Aufwand aus Immobilienfonds -135 -3 079
  Realisierte Verluste 0-5
  Nicht realisierte Verluste -135 -3 074
      
  Aufwand aus Obligationen Schweiz -3 -4 003
  Realisierte Verluste 0-10
  Nicht realisierte Verluste -3 -3 993
      
  Aufwand aus Obligationen Ausland -245 -3 490
  Realisierte Verluste -17-34
  Nicht realisierte Verluste -227 -3 456
      
  Aufwand aus Geldanlagen -45-376
  Realisierte Verluste -45-164
  Nicht realisierte Verluste 0-208
  Negativzinsen 0-4
 

Geschäftsbericht
2023

  Anhang 20232022
  Zahlen in 1000 CHF   
      
22 Vermögensverwaltungsaufwand -369-363
  Depotgebühren, Courtagen -53-58
  Steuerabzüge Fremdwährungen -9-10
  Anlagenbewirtschaftung -307-295
      
23 Ergebnis aus Kapitalanlagen vor Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 8 248-16 362
  Erfolg aus Aktien Schweiz 1 936-5 673
  Erfolg aus Aktien Ausland 1 240-2 274
  Erfolg aus Immobilien 1 6611 417
  Erfolg aus Immobilienfonds 966-2 768
  Erfolg aus Obligationen Schweiz 2 090-3 771
  Erfolg aus Obligationen Ausland 340-3 001
  Erfolg aus Geldanlagen 38671
  Vermögensverwaltungsaufwand -369-363
      
24 Veränderung für Risiken in den Kapitalanlagen 3 3324 548

Diese Rückstellungen wurden für die marktspezifischen Risiken in den Kapitalanlagen (inkl. Immobilien) gebildet und/oder aufgelöst, um Schwankungen der aktuellen Werte Rechnung zu tragen. Sie wurden aufgrund der Rendite– Risiko– Eigenschaften des Portefeuilles ermittelt.

 

Geschäftsbericht
2023

Weitere Erläuterungen zur Jahresrechnung
1. Brandversicherungswerte
  Anhang 20232022
  Zahlen in 1000 CHF   
      
  Immobilien (Kapitalanlageliegenschaften) 47 298 00040 452 000
  Betriebsliegenschaft (STWEG) Grafenaustrasse 1, Zug 3 784 0003 606 886
  Mobile Sachanlagen 1 465 4001 442 000
2. Eventualverbindlichkeiten
  Anhang 20232022
  Zahlen in 1000 CHF   
      
  Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung 13 040 00013 211 664
  davon in der Bilanz zurückgestellt 13 040 00013 211 664
  Interkantonale Risikogemeinschaft Elementar 8 015 0005 867 500
  davon in der Bilanz zurückgestellt 8 015 0005 867 500
  Interkantonaler Rückversicherungsverband: Bedingte statutarische Nachschusspflicht 8 234 2009 271 000
  davon in der Bilanz zurückgestellt 23 500 00023 500 000

Die Gebäudeversicherung Zug ist Gesellschafterin des Schweizerischen Pools für Erdbebendeckung. Im Rahmen dieser einfachen Gesellschaft besteht eine solidarische Haftung von 17 (Vorjahr 17) Kantonalen Gebäudeversicherungen.

 

Geschäftsbericht
2023

3. Vorsorgeverpflichtungen

Die Mitarbeitenden der Gebäudeversicherung Zug sind in der Zuger Pensionskasse versichert. Die Zuger Pensionskasse ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit mit Sitz in Zug. Sie führt die obligatorische und überobligatorische berufliche Vorsorge nach BVG für Alter, Invalidität und Tod für das Staatspersonal und die angeschlossenen Arbeitgeber durch. Die Altersrenten werden nach dem Beitragsprimat ausgerichtet. Das heisst, sie basieren auf dem individuellen Sparguthaben, das versicherungstechnisch in eine Rente umgewandelt wird. In Ergänzung dazu kann das im Zeitpunkt der Pensionierung vorhandene Sparkapital teilweise oder vollständig auch in Kapitalform bezogen werden. 

Die Zuger Pensionskasse ist gemäss § 3 Absatz 1 des Pensionskassengesetzes vom 29. August 2013 (BGS 154.31) im System der Teilkapitalisierung finanziert. Die Staatsgarantie deckt den nicht voll finanzierten Teil zwischen dem Ausgangsdeckungsgrad von 84% und 100% Deckungsgrad. Per 31. Dezember 2023 bestand kein nicht finanzierter Teil, da der globale Deckungsgrad weiterhin über 100% lag. Der Deckungsgrad der Zuger Pensionskasse erhöhte sich im Berichtsjahr von 101.3% auf neu 105.1%. Entsprechend besteht neu eine Überdeckung in Höhe von 240.6 Mio. Franken. Diese wurde den Wertschwankungsreserven zugeführt. 

Der technische Zinssatz, der für die Ermittlung des notwendigen Kapitalbedarfs für die Rentenleistungen massgebend ist, wurde unverändert bei 1.25% beibehalten. Die ordentlichen Arbeitgeberbeiträge für das Jahr 2023 betrugen 398 000 Franken (Vorjahr 375 000 Franken). Zudem bestand gegenüber der Zuger Pensionskasse per Bilanzstichtag 31.12.2023 eine noch offene Verbindlichkeit aus der Dezember-Beitragsrechnung von 55 350 Franken.
Kennzahlen Zuger Pensionskasse
    20232022
  (Angaben gemäss Geschäftsbericht Zuger Pensionskasse)   
      
  Deckungsgrad 105.1 %101.3 %
  Unterdeckung in Mio. CHF 00
  Überdeckung / Wertschwankungsreserven in Mio. CHF 240.657.7
      
  Gesamtperformance 5.70 %-9.58 %
      
  Aktive Versicherte 11 89411 333
  Rentnerinnen und Rentner 4 0903 922
  Angeschlossene Arbeitgebende 106106
      
  Zins auf Sparguthaben 2.00 %1.00 %
  Technischer Zinssatz 1.25 %1.25 %
4. Aussergewöhnliche schwebende Geschäfte und Risiken

Es sind keine wesentlichen, schwebenden Geschäfte, hängigen Rechtsfälle oder latenten Risiken bekannt.
5. Transaktionen mit nahestehenden Personen und Organisationen

Folgende Organisationen werden als nahestehend betrachtet: Kanton Zug, Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG), Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF), Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRV), Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS), Interkantonale Risikogemeinschaft Elementar (IRG), Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (SPE), Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS) sowie die übrigen 17 Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV).

Zwischen der Gebäudeversicherung Zug, dem Kanton Zug und den erwähnten Organisationen bestehen vielfältige Beziehungen personeller, rechtlicher und wirtschaftlicher Natur. Alle Geschäfte mit diesen Organisationen basieren auf normalen Kunden, Lieferanten-Beziehungen und werden zu Marktbedingungen wie mit unabhängigen Dritten, bzw. gemäss den gesetzlichen Bestimmungen, abgewickelt.

Alle natürlichen Personen, welche einen massgeblichen Einfluss auf das Geschäftsgebaren der Gebäudeversicherung Zug haben, werden ebenfalls als nahestehend betrachtet. Dabei handelt es sich in der Regel um die Mitglieder der Leitungsorgane, d. h. der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats.

Forderungen und Verbindlichkeiten zu nahestehenden Organisationen und Personen werden separat ausgewiesen und erläutert.

6. Risikomanagement und interne Kontrolle; Risikobasierte Kapitalsteuerung als Grundlage des Risikomanagements

Die Gebäudeversicherung Zug führt ein systematisches, kontinuierliches Risikomanagement und Internes Kontrollsystem. Diese dienen dazu, die Gebäudeversicherung Zug in der Erreichung ihrer Geschäftsziele zu unterstützen, den Fortbestand des Unternehmens und den Erhalt des verwalteten Vermögens zu sichern, Fehler zu vermeiden, Schwachstellen zu beseitigen sowie die Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit zu garantieren. In der Ausgestaltung von Risikomanagement und Kontrollsystem werden die Besonderheiten als kleine, auf den Kanton Zug beschränkte Einsparten-Versicherung (geringe Diversifikation in den versicherten Ereignissen, räumliche Kumulierung der versicherten Objekte) und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Drittparteien (IRV/IRG, Kanton, Gemeinden, Feuerwehren, Outsourcing-Partner) berücksichtigt. 

Mit angemessenen Prozessen und Instrumenten werden unternehmensweit sämtliche Risiken identifiziert, bewertet und mit geeigneten Massnahmen und Kontrollen bewältigt oder reduziert. Als wichtigste Risikoarten zu nennen sind:

- Geschäfts- und Umfeld-Risiken: z. B. Veränderung der politischen Rahmenbedingungen auf allen Stufen, Veränderungen in der Finanzmarktregulierung, Technologie, Klima, Gesellschaft und Pandemie.

- Versicherungsrisiken: Schwankungen in der Anzahl und dem Ausmass von Feuer- und Elementarschäden aus dem Kerngeschäft der Versicherung.

- Finanzmarktrisiken: Veränderung von Zinsen und Wechselkursen, Schwankungen in den Preisen von Wertschriften (Aktien, Obligationen, andere), Immobilien oder Rohstoffen, Ausfall und Zahlungsunfähigkeit von Gegenparteien (Rückversicherer, Banken, Firmen als Obligationsemittenten), Liquiditätsschwankungen. 

- Operationelle Risiken: Risikoereignisse, die im eigenen betrieblichen Prozess der Gebäudeversicherung Zug entstehen und finanzielle Verluste, Personenschäden, Betriebsunterbrüche oder auch Reputationsschäden verursachen können. Dazu gehören z.B. Fehlfunktion in Betriebsprozessen, Systemen und Infrastrukturen; Fehler von mitarbeitenden Personen; externe Ereignisse wie Unfälle, Stromausfälle oder Ausfälle von Lieferanten.
Risikobasierte Kapitalsteuerung als Grundlage des Risikomanagements 

Grundlage für das Management dieser Risiken bildet eine risikobasierte Kapitalsteuerung. Das risikotragende Kapital soll sicherstellen, dass die Gebäudeversicherung Zug mit hoher Wahrscheinlichkeit die gemäss heutiger Kenntnis möglichen Schaden- und Risikoszenarien übersteht. Dazu analysieren externe Fachleute periodisch oder bei Veränderung wichtiger Parameter sämtliche quantifizierbaren Risiken nach branchenüblichen finanzmathematischen Methoden. Für Versicherungs- und Finanzmarktrisiken berücksichtigen diese Analysen auch sehr seltene Verlust- oder Schadenszenarien. 

Ausgehend von den quantitativen Einschätzungen legt der Verwaltungsrat jährlich das risikotragende Kapital (1) sowie eine Bandbreite mit Mittelwert für das angestrebte Zielkapital fest. Je nach Geschäftsergebnis und Kapitalentwicklung werden unterschiedliche Risiko- und Kapitalsteuerungsmassnahmen nötig oder möglich (Anpassung des Anlagerisikos, Veränderung der Rückversicherung, Bildung/Auflösung von Schwankungsrückstellungen, Prämienerhöhung oder Prämienrabatte, etc.). Als Sach-Einsparten-Versicherer mit räumlich geringer Ausdehnung verfügt die Gebäudeversicherung Zug kaum über Risikodiversifikation im Versicherungsgeschäft und wendet zur Kapitalsteuerung entsprechend vorsichtigere Regeln an als breit diversifizierte Privatversicherer mit nationalem oder internationalem Portfolio. 

- Versicherungsrisiken werden wie folgt gemanagt: 1. Über Rückversicherungsdeckungen für die Risiken Feuer und Elementar. Die Deckungen werden jährlich überprüft und der Risikostrategie angepasst. 2. Über die Kapitalsteuerung und die Bildung von Schwankungsrückstellungen 3. Über die Prävention (Brandschutz und Elementarschadenprävention) und Intervention (Feuerwehrwesen). Die enge Verknüpfung von Versicherung, Prävention und Intervention im System «Sichern und Versichern» bildet einen zentralen Pfeiler der Geschäfts- und Risikostrategie der Gebäudeversicherung Zug. 

Finanzmarktrisiken werden über Diversifikationsvorgaben gemäss Anlagereglement mit einem Limitensystem nach Anlageklassen, Gegenparteien, Wirtschaftsbranchen und Anlagestilen im tragbaren Rahmen gehalten. Derivative Finanzinstrumente sollen im Grundsatz nur zu Absicherungszwecken verwendet werden. Der Finanzausschuss des Verwaltungsrates berät mit der Geschäftsleitung quartalsweise über allfällig nötige Anpassungen und Massnahmen. 

Operationelle Risiken werden im Rahmen des Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems identifiziert, regelmässig überprüft und mit einmaligen Optimierungsmassnahmen oder mit der Durchführung von periodischen Kontrollen durch die Verantwortlichen reduziert. 
7. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

7.1 Genehmigung der Jahresrechnung 

Gemäss § 1 Abs. 2 des Gebäudeversicherungsgesetzes untersteht die Gebäudeversicherung Zug nicht dem Finanzhaushaltgesetz (BGS 611.1) des Kantons Zug. Die Jahresrechnung der Gebäudeversicherung Zug wird dem Regierungsrat auf Antrag des Verwaltungsrates zur Genehmigung (gemäss § 6 Abs. 2 Bst. e) BGS 722.11) und dem Kantonsrat zur Kenntnisnahme (gemäss § 4 BGS 722.11) vorgelegt. Es sind keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt. 

(1) Das risikotragende Kapital ist nicht gleich dem buchhalterisch ausgewiesenen Eigenkapital, sondern basiert auf einer ökonomischen Kapitalbetrachtung. Es berechnet sich hauptsächlich aus dem Eigenkapital und den kumulierten Schwankungsrückstellungen sowie gewissen Eventualverpflichtungen an den IRV/IRG.

Bericht der Revisionsstelle

  • Testat der Revisionsstelle Seite 1
  • Testat der Revissionsstelle Seite 2

Löschbeiträge privater Versicherungsgesellschaften

Name der Gesellschaft   Versicherungs­kapital Löschbeiträge 2023
    per 31.12.2023 in CHF an die Feuerschutzrechnung in CHF
Die Mobiliar Bern 3 435 327 794 171 766
Helvetia Versicherungen St. Gallen 2 305 001 000 115 250
Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG Zürich 1 688 610 929 84 431
AXA Versicherungen AG Winterthur 1 674 363 537 83 718
Allianz Suisse Versicherungen Zürich 1 527 325 420 76 366
Basler Versicherung AG Basel 1 148 813 232 57 441
AIG Europe S.A. Zürich 365 462 337 18 273
GENERALI Assurances Générales SA Nyon 272 465 000 13 623
Chubb Versicherungen AG Zürich 218 143 160 10 907
FM Insurance Company Limited Bern 124 155 680 6 208
Vaudoise Versicherung Lausanne 164 941 000 8 247
HDI Global SE Zürich 74 850 186 3 743
CSS Versicherung AG Luzern 94 478 509 4 724
Emmental Versicherung Konolfingen 75 636 606 3 782
XL Insurance Company SE Zürich 616 110 846 30 806
Smile direct Versicherungen AG Wallisellen 83 637 600 4 182
Lloyd’s Zürich 26 624 200 1 331
SBB Insurance Vaduz 28 665 000 1 433
VZ VersicherungsPool AG Zürich 39 487 905 1 974
Swiss Post Insurance AG Vaduz 11 168 743 558
Visana Services AG Bern 15 11 206 100 560
Branchen Versicherung Zürich 6 835 200 342
Gartenbau-Versicherung VVaG Zürich 564 440 28
GlarnerSach Glarus 280 000 14
Simpego Versicherungen AG Zürich 3 897 220 195
Allianz Risk Transfer AG Zürich 33 556 000 1 678
Swiss Reinsurance Company Ltd Luxemburg 15 863 258 793
Total   14 047 470 902 702 373

 






Impressum


Herausgeber & Adresse
Gebäudeversicherung Zug, Grafenaustrasse 1, 6300 Zug, Telefon 041 726 90 90, www.gvzg.ch, info.gvzg@zg.ch

Bildnachweis
Andreas Busslinger, Baar