Logo der Gebäudeversicherung Zug

Checkliste zur Vorsorge:

Elementarschäden

Naturgefahren wie Sturm, Hagel, Starkregen oder Schneelast können Häuser und Gebäude schwer beschädigen. Die gute Nachricht: Viele Schäden lassen sich mit der richtigen Vorsorge vermeiden. Checklisten helfen Eigentümern und Planern, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu handeln. Wer vorbereitet ist, schützt nicht nur sein Gebäude, sondern spart im Ernstfall auch viel Geld und Nerven.

zu allen Präventions-Tipps
Ein GVZG-Mitarbeiter bespricht mit einem Hausbesitzer einen Schadenfall im Keller

Warum Vorsorge bei Elementarschäden entscheidend ist

Elementarschäden entstehen durch Naturereignisse wie Überschwemmung, Sturm, Hagel, Lawinen oder Erdrutsche. Oft treffen sie Gebäude überraschend und mit voller Wucht. Eine Elementarschadenversicherung deckt zwar die finanziellen Folgen ab, doch noch besser ist es, Schäden von Anfang an zu verhindern.

Mit klar strukturierten Checklisten wird Vorsorge greifbar: Eigentümer sehen auf einen Blick, welche Massnahmen wichtig sind und können diese Schritt für Schritt umsetzen. So werden Risiken reduziert, bevor sie zur Gefahr werden.

Die wichtigsten Checklisten für Haus und Gebäude

  • 1

    Checkliste Hochwasser & Starkregen

    Besonders Keller und Tiefgaragen sind bei starkem Regen gefährdet. Eine Rückstauklappe verhindert, dass Wasser aus der Kanalisation ins Haus drückt. Auch die Geländegestaltung spielt eine Rolle: Wasser sollte vom Gebäude weggeleitet werden, nicht darauf zu.

  • 2

    Checkliste Sturmschutz

    Lose Dachziegel, schlecht befestigte Dachrinnen oder schwache Fensterrahmen können bei Sturm erhebliche Schäden verursachen. Regelmässige Inspektionen und gegebenenfalls Sanierungen machen das Haus sturmsicher. Auch Bäume in Hausnähe sollten kontrolliert und bei Bedarf zurückgeschnitten werden.

  • 3

    Checkliste Hagelschutz

    Fenster, Fassaden und Dächer sind anfällig für Hagelschäden. Widerstandsfähige Materialien, Hagelschutznetze für exponierte Dächer oder Carports sowie verstärkte Verglasungen senken das Risiko deutlich.

  • 4

    Checkliste Schneelast auf dem Dach

    Starker Schneefall kann Dächer überlasten. Gerade bei Flachdächern ist es wichtig, die Tragfähigkeit regelmässig zu prüfen. Eine frühzeitige Schneeräumung schützt die Konstruktion vor Schäden.

So profitieren Eigentümer von Checklisten

Checklisten bieten einen klaren Überblick und erleichtern es, Massnahmen nicht nur einmalig, sondern regelmässig zu überprüfen. Sie sind ein praktisches Werkzeug für Hausbesitzer, aber auch für Architekten und Planer, die Gebäude von Beginn an naturgefahrenresilient gestalten wollen.

Die Gebäudeversicherung Zug stellt dafür praxisnahe Leitfäden und Checklisten zur Verfügung, die Eigentümer Schritt für Schritt durch die wichtigsten Punkte führen – von der Planung über die bauliche Umsetzung bis hin zur regelmässigen Kontrolle.

Vorbereitung macht den Unterschied

Elementarschäden lassen sich nicht vollständig verhindern – aber sie lassen sich deutlich reduzieren. Mit gut durchdachten Checklisten für Hochwasser, Sturm, Hagel oder Schneelast sichern Eigentümer ihr Haus langfristig ab. Wer vorsorgt, schützt seine Immobilie, erhöht die Sicherheit der Bewohner und handelt verantwortungsvoll.